Über das Schreiben

„Man wird euer Werk veröffentlichen, wenn ihr über drei Eigenschaften verfügt: Talent, den leidenschaftlichen Drang zu Schreiben – und Disziplin!“

Elizabeth George weiß, wovon sie spricht. Wie sie in ihrem Schreibratgeber „Wort für Wort“ erzählt, hat sie bei gut 30 Literaturagenturen angeklopft, bis eine der Agenturen sie schließlich unter Vertrag nahm. Doch erst der nachfolgenden Agentur gelang es, ihren dritten Roman „Gott schütze dieses Haus“ erfolgreich zu vermitteln. Die beiden ersten Romane Georges blieben bis heute unveröffentlicht. Doch das bekümmert die Autorin nicht, denn aus dem Schreiben ihrer ersten beiden Romane hat sie eine Menge über das Schreibhandwerk gelernt, vor allem darüber, wie unverzichtbar gutes Sitzfleisch ist.

Wir haben es erprobt, in einem mehrjährigen Feldversuch. Es führt tatsächlich kein Weg daran vorbei: Schreiben lernt man durch Schreiben. Aber ebenso wichtig sind auch „aktives“ Lesen, ein gutes Allgemeinwissen und der richtige Umgang mit Kritik, ganz zu schweigen von einer realistischen Einschätzung des Buchmarktes.

Nachfolgend haben wir deshalb jene Quellen (Bücher, Internet-Zeitungen und -Foren) aufgeführt, die uns selbst über viele Jahre hinweg wertvolle Ratgeber waren und auch heute noch sind. Der ein oder andere gedruckte Schreibratgeber ist leider nur noch gebraucht oder antiquarisch erhältlich. Doch es lohnt sich, danach Ausschau zu halten.

Wie gesagt, Schreiben lernt man vor allem durch Schreiben. Ganz muss man das Rad jedoch nun auch wieder nicht neu erfinden.

Schreiben und Veröffentlichen

Carla Berling: „Vom Kämpfen und vom Schreiben“ (Wie wird man Autorin oder Autor? Carla Berling ist diesen Weg zur professionellen Veröffentlichung gegangen, berichtet von ihren Erfahrungen, von der vielen Arbeit, der Disziplin und dem extremen Durchhaltevermögen, die dieser Beruf erfordert. Und das tut sie kämpferisch, traurig, mutig – und voll köstlicher Selbstironie!)

Dirk R. Meynecke: „Von der Buchidee zum Bestseller“ (Wie man Bücher schreibt, Verleger findet, Verträge abschließt.)

Sylvia Englert: „So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript“ (Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung.)

Sandra Uschtrin: „Handbuch für Autorinnen und Autoren“ (Adressen und Informationen aus dem deutschen Literatur- und Medienbetrieb.)

Deutsches Jahrbuch für AutorInnen (Schreiben und Veröffentlichen. Aktuelle Informationen und Adressen aus dem Literatur- und Medienmarkt. Theater, Film/TV, Hörmedien, Buch. Mit allen wichtigen Medien-, Literatur- und Verlagsadressen.)

Bjørn Jagnow: „Fragen und Antworten zu Urheberrecht, Verlagswesen und Vermarktung“

Bjørn Jagnow: „Marketing für Autoren – Der Weg zur erfolgreichen Veröffentlichung“ (Wie Autoren sich die Möglichkeiten des Marketings zunutze machen können.)

Schreibratgeber

James N. Frey: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ – Teil 1 (Hier geht es um das grundlegende Handwerk, also um das ABC des Schreibens.)

James N. Frey: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ – Teil 2 (Hier geht es um die Kunst des Schreibens, nachdem man sich mit dem Handwerk vertraut gemacht hat. Anders gesagt, hier geht es um die Seele des Schreibens, um den legendären Funken, der zum Leser überspringen soll.)

Elizabeth George: „Wort für Wort oder die Kunst, ein gutes Buch zu schreiben“ (Ein äußerst komplexer Schreibratgeber, in dem die Autorin immer wieder mit ihren Selbstzweifeln kämpft.)

Stephen King: „Das Leben und das Schreiben“ (Im ersten Teil des Ratgebers berichtet King über seine Wie-werde-ich-Autor-Erfahrungen, im zweiten Teil geht es anhand anschaulicher Beispiele um das Schreiben selbst.)

Hans Peter Röntgen: „Vier Seiten für ein Halleluja“ (Woran ein Profilektor anhand der ersten 4 Manuskriptseiten erkennt, ob ein Text veröffentlichungsreif ist oder nicht.)

Hans Peter Röntgen: „Drei Seiten für ein Exposé“ (Wie Sie ein Exposé schreiben, verbessern und für Ihren Roman nutzen können, 14 Beispielexposés, 6 erfolgreiche Exposés, die zu einem Verlagsvertrag führten, 7 namhafte Literaturagenten, die im Interview verraten, was ihnen wichtig ist.)

Sol Stein: „Über das Schreiben“ (Praktisches Wissen für ambitionierte Schreibanfänger und Profis.)

Susanne Strecker: „Schreib-Stil-Ratgeber“ (Wertvolle Anregungen und Tipps aus der Lektoratspraxis.)

Albert Zuckerman: „Bestseller“ (Der Agent von Ken Follett über die Kunst und das Handwerk, einen Bestseller zu schreiben.)

Links zu Autorenzeitungen

Federwelt:  http://www.federwelt.de

The Tempest: http://www.autorenforum.de
The Tempest ist der monatlich erscheinende Newsletter von autorenforum.de mit aktuellen Tipps und Infos rund ums Schreiben und Publizieren (Schreibkurse, Interviews, Rezensionen, Expertenantworten zu Leserfragen, Aktuelles aus der Buch- und Medienbranche u. v. m.)

Links zu Autoren- und Leserforen

Autorenforum Montsegur:  http://www.autorenforum.montsegur.de
Hier diskutieren Autorinnen und Autoren über das Leben und das Schreiben.

Autorenhomepages mit Tipps rund ums Schreiben

Andreas Eschbach: http://www.andreaseschbach.de/schreiben/schreiben.html

Nikola Hahn: http://www.nikola-hahn.com/schreibwerk.htm

Verlage mit reichhaltigem Autorenratgeber-Programm

Uschtrin Verlag: http://www.uschtrin.de

Autorenhaus Verlag: http://www.autorenhaus-verlag.de/autorenhaus-verlag.phtml

Sieben Verlag: http://www.sieben-verlag.de/Sachbuecher/

Emons Verlag: http://www.emons-verlag.de/autoren/james-n-frey

Natürlich erheben wir mit diesen Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.